Therapie zentraler Sprach- und Sprechstörungen
Nachfolgend finden Sie Erläuterungen zu Aphasien, Dysarthrien, und Sprechapraxien.
Aphasie
Mögliche Ursachen
- Schlaganfall
 - Schädel-Hirn-Trauma
 - Hirntumor
 - Hirnatrophie
 - entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
 - Hypoxie
 - Dysarthrie
 
Dysarthrie
Eine Dysarthrie (Dysarthrophonie) ist eine neurogene Sprechstörung, welche die Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen betrifft. Von der Bewegungsstörung können Atem-, Kehlkopf-Mundmuskulatur betroffen sein.
Mögliche Symptome
- angestrengte, teilweise paradoxe Atmung
 - veränderte Stimmqualität (rau, behaucht, gepresst, .. )
 - veränderte Tonhöhe und Lautstärke
 - Störung der Artikulation in Form von undeutlichem Sprechen (Vokale und Konsonanten sind verändert)
 - verlangsamtes oder beschleunigtes Sprechen
 - Fehlbetonungen
 - monotones Sprechen
 
Mögliche Ursachen
- Schlaganfall
 - Parkinson-Syndrom
 - Schädel-Hirn-Trauma
 - Multiple Sklerose
 - Amyotrophe Lateralsklerose
 - Degenerative Kleinhirnerkrankungen
 
Sprechapraxie
Die Sprechapraxie ist eine erworbene zentralmotorische Störung des Sprechens, bei der eine „Störung der Programmierung von Sprechbewegungen“ angenommen wird. (Böhme 2003)
Mögliche Symptome
- Lautbildung
 - Lautentstellung
 - Phonemfehler
 - Prosodie
 - Silbisches Sprechen
 - Inadäquate Sprechpausen
 - Dehnungen
 - Sprechverhalten
 - Sprechanstrengungen
 - Suchbewegungen
 
Mögliche Ursachen
- Zerebrovaskuläre Insulte
 - Schädel-Hirn-Trauma
 - Zerebrale Degeneration